Und "wieder einmal" gilt in diesem Fall in mehrfacher Weise, denn der Sprint2 von HPI ist ja schon seit einiger Zeit auf dem Markt und auch im rc-web.at bereits getestet worden! Sowohl in der Onroad Version als auch als Drifter.
Aber die neue Version des HPI Sprint2 Sport bietet doch einige durchaus interessante Neuerungen.
Die aktuelle Versiondes Sprint2 Sport RTR 2,4 GHz kommt nämlich wirklich (fast) rennfertig aus der Box.
Genauer gesagt: Bei dieser Version ist nicht nur das Modell fahrfertig zusammengebaut, die gesamte Elektronik - also Motor, elektronischer Regler, Lenkservo und Empfänger - ist ebenfalls schon montiert.
Ein Drehknopf Sender ist ebenfalls enthalten. Und sehr erfreulich: es handelt sich dabei um ein 2,4 GHz Modell, somit entfällt das Problem des Quarztausches oder der Gleichkanalstörungen, wenn man vergisst, die anderen Fahrer nach den verwendeten Frequenzen zu fragen.
Der Empfänger ist in einem abgedichteten Gehäuse über dem Akkuschacht angebracht.
Der Fahrtregler - HPI SC-15WP - ist ebenfalls ein wassergeschütztes Modell und auch mit LiPo-Abschaltung ausgestattet.
Stichwort LiPo: Um den Sprint2 wirklich fahrbereit zu machen, fehlt noch ein passender Akku - zwar ist die Akkuhalterung (noch immer) für NiMH Sticks ausgelegt, aber es passen auch 2s LiPo Akkus im Hardcase quer in die Halterung.
Für den Sender sind ebenfalls noch Akkus oder Batterien in Mignongröße (AA) notwendig und zwar 6 Stück an der Zahl.
Auch der Motor - ein brushed Motor der Type Firebolt 15T - ist bereits montiert und das Ritzel mit 23 Zähnen greift gut justiert ins Hauptzahnrad (90 Zähne) ein.
Das ergibt eine Gesamtuntersetzung von 8,33:1 und ist für die ersten Testfahrten schon recht flott.
Zu den näheren Details des Chassis, so wie es tatsächlich praktisch fahrfertig aus der Schachtel kommt:
Sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse sind ölgefüllte Stoßdämpfer mit eloxierten Alukappen montiert. Und die Querlenkerstifte werden ebenfalls von eloxierten Aluspangen fixiert.
Das Lenkservo sitzt auf der rechten Seite des Chassis und ist mit Links-/Rechtsgewinde fein justierbar. die oberen Querlenker und die Spustangen sind ebefalls mit Links-/Rechtsgewinde versehen, somit kann das Fahrwerk einfach und schnell eingestellt und an die herrschenden Bedingungen und den Fahrstil angepasst werden.
Weitere Einstellungen sind auf der Fernsteuerung möglich: die Trimmung für Lenkung und Fahrtregler wird über zwei Drehregler rechts neben dem Lenkrad eingestellt. Der maximale Lenkausschlag (Dual Rate, D/R) kann mit dem Drehregler über dem Lenkrad eigestellt werden. Für Servo Reverse der beiden Kanäle sind kleine Schiebeschalter an der Oberseite vorgesehen.
Die Profilreifen sind mit weichen Einlagen versehen und fertig verklebt. Zu beachten ist, dass die vorderen Felgen 3 mm Offset haben, die hinteren aber 6 mm Offset.
Zusammen mit der fertig lackierten und dekorierten Karosserie ergibt das ein sehr ansprechendes Bild. Wobei die Karosseriefarbe weiss nicht nur gut aussieht, sondern auch auf den meisten Strecken und nicht nur am roten Teppich der Modellbau Messe Wien gut sichtbar ist.
Der Sprint2 fährt sich jedenfalls "out of the box" schon sehr angenehm, das Set Up war gut eingestellt und eine Kontrolle der Dämpfer hat keinen Mangel an Öl ergeben.
Aber auch am Parkplatz bei den Driftern auf der Strecke von von rc-drift.at macht der BMW M3 E92 eine ausgezeichnete Figur.
Und das Beste zum Schluss: dieses bewährte Chassis mit der neuen wasserfesten Elektronik und dem 2,4 GHz System wird zu einem UVP von 239,- angeboten und ist auch mit einer schwarz/goldenen Camaro Karosserieals Driftversion erhältlich.
An dieser Stelle nochmals unser Dank an LRP für das Testmodell!
Nachtrag:
Einen Härtetest im Nassen (wie auf dem Bild von HPI Europe habe ich mir - auch wegen der derzeit herrschenden Außentemperaturen - erspart. Ob ich meine Abneigung gegen die Vermischung von "Elektronik und Nässe" überwinden kann - auch wenn es wieder etwas wärmer wird - kann ich nicht versprechen.
psr (c) 2011