war der Holiday Buggy das Höchste der Gefühle (Weihnachtsgeschenk) auf die Fernsteuerung bzw. Akku und Ladegerät habe ich noch sparen müssen.
Nach einigem herumwildern bin ich über einen Schulkollegen zum TEMARC (Christian Tomanek war der Präsi und Herr Seidl unser Kontaktmann zu Tamiya) gestoßen. War ein Lagerschuppen irgendwo bei der Stadlauer Straße auf einem LÖWA-Gelände. Tolles Streckenlayout, kein Teppich sondern lackierter Boden. Grip war mit den Baukastenreifen der Tamiyarenner kein Problem.
Wir fuhren den Tamiya-Cup, mit einem Reglement Out of Box in den Klassen 380, 540 und eine Modified Klasse. Wobei die beiden letztgenannten im Maßstab 1:12 waren. Für mich als Anfänger war dieses Regulativ natürlich ideal, da man nichts tunen durfte und somit die Kosten niedrig. Erst im Laufe der Jahre waren dann Kugellager, Epoxy-Chassis und irgendwann ein elektronischer Fahrtenregler erlaubt. Irgendwann bin ich auch an einen ASSO RC 12 geraten war damit aber heillos überfordert bzw. lag mein Augenmerk auf dem Tamiya-Cup.
Nach dem Ende des Clubs bin ich in der SCS bei einem Modellbaugeschäft gelandet, welches auch Rennen veranstaltet hat. Keine Ahnung mehr wie das geheißen hat auf jeden Fall hatte ich auf einen Hirobo 4WD Rockin City o.ä. aufgerüstet das war ein echter Evolutionsschub in technischer Sicht, für mich. Erstmals mußte ich mich mit Stoßdämpfern und Riemenspannung, Fahrwerksabstimmung beschäftigen. Rennen fanden damals fast überall wo kein Asphalt war statt. Beim jetztigen Nordring beim Bellaflora, in Mauer oder am Sauhaufen auf der Verbrennerbahn (Horror;)).
Naja, aber die Szene entwickelte sich immer mehr in ein Wettrüsten und als Lehrling war es mir dann irgendwann nicht mehr möglich bei jedem Rennen den neusten Motor oder sogar das neueste Fahrzeug an den Start zu bringen. Somit schwand das Interesse daran nahezu jedes Wochenende, zeitig aufzustehen um irgendwo ein Rennen zu fahren. Erschwerend dazu gekommen ist wohl auch das das andere Geschlecht immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.

Sodala und jetzt hat mich mit dem Umweg Slotcars das Bastelfieber gepackt und seit ca. 2 Jahren bastle ich wieder an meinen persönlichen Lieblingen herum (Peugeot 205 T16 auf TT01, fahrfertig, fehlen nur noch die Aufkleber // Porsche 908/3 1970 Targa Florio mit Jo Siffert 1:12 Reifen/Räder passen nicht bzw. fehlen ansonsten einsatzbereit // Lancia Stratos auf Eigenbau/Tamiya-Teile Baustelle) das Ganze möglich Scalig also mit Augenmerk auf Innenaustattung und noch dazu möglichst viel selber basteln MODELLBAUEN eben.
Toll solche "alten" Storys zu lesen
Aja die Stromer's treffe ich alle heiligen Zeiten einmal.
Max